Die Kinesiologie betrachtet den menschlichen Körper als fein abgestimmte, komplexe Einheit. Es gibt mehrere Ebenen in dieser Einheit: die Gefühlsebene, die Körperebene (mit Bewegungsapparat und Muskeln) und die Stoffwechselebene, die auch Ernährung oder Medikamenteneinnahme umfasst.
Jede Wirkung auf eine der Ebenen hat Einfluss auf die anderen Ebenen. Wie bei einem Mobilé bewegt sich das ganze System, sobald es zu einer Veränderung kommt. Je nachdem, wie gesund das Gesamtsystem und wie stark die Einwirkung ist, kann die Beeinflussung kompensiert werden oder nicht. Wird das System zu stark beeinträchtigt, kann dies zu unterschiedlichsten Reaktionen führen, wie z. B. Schmerzen, Erschöpfung, Antriebslosigkeit. Dauert die Belastung an, werden die Reaktionen des Systems heftiger. Es zeigen sich Allergien, chronische Schmerzen, Depressionen – immer ein Versuch des Gesamtsystems, eine Balance herzustellen.
Sobald es gelingt, den Auslöser zu identifizieren und die Störung zu beheben, kommt das System zur Ruhe und eine Heilung kann einsetzen.
Ziel der Kinesiologie ist es, die Störung des Systems genau zu identifizieren und anschließend geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Balance wiederherzu-stellen. Dazu nutze ich den kinesiologischen Muskeltest, der mir wie ein Kompass den Weg weist. Er gibt Auskunft darüber, in welchem Zustand der Energiefluss des Körpers ist.
Ist der Energiefluss durch eine Störung unterbrochen, ist auch der Muskel in seiner Funktion gestört: Die Kompassnadel schlägt aus. Mit einem leichten Druck lassen sich die wechselnden Spannungszustände des Muskels erspüren. Dieser funktio-niert wie ein Feedback-Instrument und zeigt stärkende und schwächende Reize an. Denke ich z. B. an eine problematische Situation, schwächt dies meinen Muskel-tonus. Denke ich an mein Lieblingsessen in meinem Lieblingsrestaurant, wird er gestärkt.
Mithilfe des Muskeltests lässt sich nicht nur Stress identifizieren, sondern lassen sich auch geeignete Behandlungen und Lösungsmöglichkeiten wählen. Nach einer Behandlung zeigt sich der Erfolg wiederum im gestärkten Muskel.
Allen kinesiologischen Methoden liegt der Muskeltest als Feedbackinstrument zugrunde. Die Art der Testung und die Auswahl der Balancierungsmethoden unterscheiden sich jedoch teilweise erheblich.
Mir gefällt an der Kinesiologie besonders die unglaubliche Vielseitigkeit. Ich kann mit allen Ebenen des Körpersystems kommunizieren, nach Stress und Beeinflussung suchen und anschließend die beste, genau passende Behandlung herausfinden. Das macht diese Methode so besonders und so erfolgreich.